FORBIO entwickelt eine lokal anwendbare Methodik zur Nachhaltigkeitsprüfung. Basierend auf dieser Methodik werden mehrere Machbarkeitsstudien in 3 Ländern durchgeführt. Die betrachtete Flächenkulisse sind kontaminierte bzw. degradierte Standorte, Rekultivierungsflächen und landwirtschaftliche Grenzertragsböden.
Die abgeleiteten Konzepte dienen der Überwindung wirtschaftlicher und sonstiger Barrieren. Sie unterstützen regionale Netzwerke zwischen Landwirten, verarbeitenden Betrieben und den kommunalen Instanzen.
Im Rahmen des Wissenstransfers werden gute Praxisbeispiele, bewährte Verfahren und neue Erkenntnisse ausgetauscht.
Durchführung von Konsultationen mit den Interessengruppen zur Identifizierung von sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Chancen und Herausforderungen
Bewertung des agronomischen und techno-ökonomischen Potenzials viel versprechender Wertschöpfungsketten in den Fallstudien der Partnerländer Italien, Ukraine und Deutschland
Untersuchung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit des Biomasseanbaus
Analyse aller Markt-Barrieren für ausgewählte Verwertungsketten sowie Erarbeitung von Strategien zur Überwindung dieser Hindernisse – in Zusammenarbeit mit den Akteuren
Motivierung europäischer Landwirte und anderer Landnutzer für eine nachhaltige Biomasseerzeugung auf Sonderstandorten
In diesem Projekt werden Wertschöpfungsketten nach der Definition der Weltbank betrachtet: „Ketten aus Unternehmen (oder Einzelpersonen), die miteinander bei der Lieferung von Gütern und Dienstleistungen interagieren, werden als Produktionsketten, Wertschöpfungsketten, Handelsketten, Lieferketten oder Vertriebsketten bezeichnet" (Weltbank, 2010)
Das Ziel ist die Sicherstellung der effizienten und effektiven Umsetzung des FORBIO-Projekts., WP Leiter - WIP Renewable Energies
Das Ziel ist die Evaluierung des agronomischen und techno-ökonomischen Potentials der ausgewählten Wertschöpfungsketten mit Schwerpunkt innovative Bioenergie in den Zielländern., WP Leiter - Biochemtex
Das Ziel ist die Bewertung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit der ausgewählten Wertschöpfungsketten in den Zielländern., WP Leiter - FAO
Ein Ziel ist die Analyse der wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Barrieren für die Marktakzeptanz der ausgewählten nachhaltigen Bioenergietechnologien in den Fallstudienstandorten. Weiterhin dient das Arbeitspaket dem Informationsaustausch über bewährte Verfahren für die Regelung und Förderung von Bioenergie, die eine möglichst nachhaltige und effiziente Nutzung von Ressourcen von Sonderstandorten ermöglichen. Es werden Strategien zur Überwindung der genannten Barrieren entwickelt, einschließlich der Identifizierung von Rollen und Verantwortlichkeiten relevanter Akteure. WP Leiter - FAO
Das Ziel ist die Motivierung europäischer Landwirte und anderer Landnutzer, Maßnahmen zur Biomasseerzeugung für nachhaltige Bioenergie einzuleiten, indem die Ergebnisse der Projekt-Fallstudien präsentiert und diskutiert werden. Weiterhin werden die in den Fallstudien gewonnenen Erkenntnisse auf andere Regionen oder Länder übertragen und Kapazitäten für die betroffenen Akteure errichtet, um den Aufbau nachhaltiger Bioenergieversorgungsketten zu ermöglichen., WP Leiter - WIP Renewable Energies
Das Ziel ist die Maximierung der Sichtbarkeit des Projekts und die Verbreitung der relevanten Informationen über die Ziele, Aktivitäten und Ergebnisse. Dabei sollen die Einbeziehung der Zielgruppen in Projektaktivitäten und die Verwertung der Ergebnisse gefördert werden., WP Leiter - Geonardo